Schulleiter erklärt die Grenzen von Abi-Scherzen Wo hört der Spaß auf? Was passiert, wenn Scherze der Abiturienten aus dem Ruder laufen? Schulleiter Johannes Gillrath vom Norbert-Gymnasium in Knechtsteden ordnet ein, welche Konsequenzen Grenzüberschreitungen haben und wie er versucht, sie zu vermeiden.
Fürstäbtissin Maria Kunigunde bekommt eigenen FrauenOrt in Essen Pionierin, Powerfrau, Unternehmerin Wie sich Maria Kunigunde von Sachsen als letzte Essener Fürstäbtissin um Stadt und Region verdient gemacht hat, erklärt Birthe Manfording vom Kulturzentrum Schloss Borbeck. Dort wird sie nun als historische Persönlichkeit geehrt.
Minister und Generalvikar warnen vor Bonhoeffer-Vereinnahmung "Absurde Fehlinterpretation" Der Theologe Dietrich Bonhoeffer hat sich gegen die Nazis eingesetzt und dafür mit dem Leben bezahlt. Heute wird er von manchen zum Fürsprecher für verqueres Denken gemacht, monieren der Essener Generalvikar und Bayerns Innenminister.
KNA-Hauptstadtredaktion hält Regierung bis Ostern für ausgeschlossen "Das geht jetzt schnell, aber reicht wohl nicht" Die Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD verzögern sich. Der KNA-Hauptstadtkorrespondent Alexander Riedel hält den ursprünglich Zeitplan bis Ostern als kaum noch haltbar. Auch Streitpunkte könnten den Prozess weiter bremsen.
Bischof Bätzing und SPD-Cousine wollen Corona-Krise aufarbeiten Längst nicht abgehakt Corona-Fehler politisch und kirchlich aufarbeiten? Die SPD-Chefin von Rheinland-Pfalz und der Vorsitzende der Bischofskonferenz sprechen über Irrtümer der Pandemie-Zeit - und über Aufrüstung, Abtreibung und Anfeindungen.
Zahl der Ordensfrauen in Deutschland sinkt Klösterlicher Rückzug In Deutschland leben immer weniger Menschen in Klöstern, Abteien und klösterlichen Wohngemeinschaften. Das klösterliche Leben ist im Rückzug. Es gibt weniger Niederlassungen und weniger Mitglieder, vor allem bei Frauen.
Taufpaten unterstützen Eltern bei christlicher Erziehung Ein Amt mit langer Geschichte Taufpaten sollen für ihre Patenkinder da sein und den Eltern bei der Glaubensweitergabe helfen. Um dieses Amt zu übernehmen, müssen Paten einige Voraussetzungen erfüllen. Die historischen Wurzeln des Patendienstes reichen weit zurück.
Wie die Inklusion in Osteuropa hinterherhinkt Die unsichtbare Minderheit Menschen mit Behinderung werden in Osteuropa immer noch vielfach stigmatisiert. Bei der Entwicklung inklusiver Angebote spielt auch die katholische Kirche eine wichtige Rolle und hilft. Ein Besuch im Süden Georgiens.
Caritas und Bistum Limburg spenden für Erdbeben-Opfer 30.000 Euro Zerstörung, Solidarität, Spenden: Die Caritas und das Bistum Limburg leisten Soforthilfe für Myanmar. Der Bedarf an Unterstützung sei groß, heißt es von den Verantwortlichen. Dabei rufen sie auch zu privatem Engagement auf.
Kölner Dompropst sieht Chance in Gottes Barmherzigkeit Vergebung und Gnade Der Kölner Dompropst Guido Assmann hat dazu aufgerufen, über die eigenen Fehler und Schwächen nachzudenken und in der Fastenzeit die Sakramente der Buße und Eucharistie zu empfangen. So erfahre man Gottes Vergebung und Gnade.
Kardinal Marx vergleicht Situation in den USA mit Mafiafilm Der Pate "Spezielle Form der Machtübernahme" Bei einem Glas Bier erörtern jeden Sonntag Prominente im Bayerischen Fernsehen die Weltlage. Diesmal waren der Münchner Kardinal Reinhard Marx und Siemens-Aufsichtsratschef Joe Kaeser zu Gast. Beide treibt Trump um.
Chef der katholischen Laien in Italien lobt Verschiebung der Synode "Eine prophetische Geste" Der Aufstand der Laien gegen das Präsidium beim Synodalen Weg in Italien beschäftigt weiter die kirchliche Öffentlichkeit. Nun berichtet der Chef der größten Laienvereinigung des Landes "Azione Cattolica" über Hintergründe.
Seelsorger in Lourdes sieht kein "Missmatch" von Pilgern und Helfern "Der Eindruck trügt etwas" In Lourdes gebe es zu viele Helfer und zu wenige Pilger. Das berichtet das französische Online-Portal La Vie. Pfarrer Klaus Holzamer ist Seelsorger in Lourdes für die deutschsprachigen Pilgerinnen und Pilger. Er sieht das anders.
Ökumenevertreter drängen auf gemeinsamen Ostertermin Neuer Schwung durch Nicäa Dieses Jahr fällt Ostern für Christen in Ost- und Westkirche wieder auf dasselbe Datum. Anlässlich des Konzilsjubiläums von Nicäa ein Grund, ernsthaft über eine dauerhafte Lösung nachzudenken. Ein Gastbeitrag von Johannes Oeldemann.
Felix Körner erklärt christliches und muslimisches Jesusbild "Mit Jesus fehlt uns nichts, um ganz bei Gott zu sein" In diesem Jahr gedenken Christen des ersten Ökumenischen Konzils von Nizäa im Jahr 325. Was die damalige Debatte für das heutige Verhältnis zwischen Islam und Christentum bedeutet, erklärt der Islamwissenschaftler Felix Körner.
Päpstliche Leibärzte prägten die Kirchengeschichte für Jahrhunderte Der Papst und seine Ärzte Die Genesung von Papst Franziskus ist dem Personal der Gemelli-Klinik zu verdanken. Franziskus ist nicht der erste Papst, der sein Schicksal Ärzten anvertraut. Ulrich Nersinger spricht über die lange Geschichte der päpstlichen Ärzte.
Freude über unerwarteten Papstauftritt auf dem Petersplatz Botschaften für Kranke und medizinisches Personal Seit Wochen war der Papst nicht mehr auf dem Petersplatz. Nun hat er sich unerwartet am Ende einer Messe für Kranke gezeigt und spendete den Segen. Zuvor hat er die Pflichten eines Pilgers im Heiligen Jahr absolviert.
94 Jahre alte Nonne aus Neapel begegnet überraschend dem Papst Im leeren Petersdom Unter Ausschluss der Öffentlichkeit wollte Papst Franziskus am frühen Sonntagmorgen im Petersdom seine Pilgerpflichten erfüllen. Nur per Zufall traf der 88-Jährige im Rollstuhl dort auf eine noch ältere Pilgerin.
Neuer Zugang führt Besucher zum Petersplatz in Rom Mit Ausblick auf den Petersdom Alle Wege führen nach Rom. Und in Rom führen viele zum Vatikan, vor allem für katholische Pilger. Pünktlich vor der Oster-Saison ist jetzt ein neuer Zugang eröffnet worden. Roms Bürgermeister lobt die Zusammenarbeit mit dem Vatikan.
Chilenischer Kardinal Aos wird 80 und scheidet aus Wählerschaft aus Noch 136 Papstwähler Es ist eine sehr ungewöhnliche Konstellation: Alle vier chilenischen Kardinäle waren oder sind Erzbischöfe von Santiago - und bislang waren zwei von ihnen bei einer Papstwahl stimmberechtigt. Das ändert sich nun.
Bereichernde Begegnungen Ein froher, kreativer Dank 😉 Unsere Gäste der Katholischen Landvolk Bewegung haben auf liebenswerte Weise "Danke" gesagt für die Versorgung durch Sr. Josephine und Sr. Rafael und für die Begleitung ihres Besinnungstages durch Jan, der ihr Diözesanpräses ist....
40. Jahrestag der ersten Profess Auf dem Weg in das gelobte Land 😉 40 Jahre sind kein "offizielles" Jubiläum, wohl aber eine biblisch hochbedeutsame symbolische Zahl. Mit großer Dankbarkeit durfte ich heute den 40. Jahrestag meiner ersten Profess feiern, die ich - blutjung - 1985 abgelegt habe.
Marathonläufer in Bonn gehen mit göttlichem Beistand an den Start Kaplan gibt "Geistlichen Startschuss"