Kölner Innenstadtpfarrer klagt über Kosten durch Vandalismus "Jeden Monat tausende Euros" Graffitis, Fäkalien und aufgebrochene Opferstöcke: Vandalismus ist in den Kölner Kirchen an der Tagesordnung. Unklar ist, wer für die Kosten aufkommt, sagt Innenstadtpfarrer Dominik Meiering. Trotzdem bleiben die Kirchen offen.
Pfarrer und AIDS-Aktivist kritisiert Stopp der US-Hilfe für Südafrika Über 600.000 Tote zur Folge? Die amerikanische Auslandshilfe USAID ist seit der zweiten Amtszeit Donald Trumps weitgehend zerschlagen. Das endgültige Aus hat Außenminister Marco Rubio nun verkündet. Ein schwerer Schlag für Südafrika, sagt Pfarrer Stefan Hippler.
14:00 - 22:00 Uhr | Musik und mehr ... Der gute Draht nach oben! Berichte und Gespräche vom Tage und viel gute Musik.
Autor Politi zieht Bilanz des bisherigen Franziskus-Pontifikats Franziskus und die "Schildkröten-Strategie" Reformern ist er zu langsam, Traditionalisten geht er zu weit. Wie hat das Pontifikat von Papst Franziskus die katholische Kirche geprägt? Der Vatikanexperte Marco Politi zieht in seinem Buch "Der Unvollendete" eine erste Bilanz.
Papst Franziskus geht es etwas besser Genesung in kleinen Schritten Der kranke Papst hält sich offenbar an die ärztlich verordnete Ruhe. Das bringt positive Ergebnisse. Seine Entzündungswerte verbessern sich. Das nächste Sonntagsgebet könnte unter "veränderten Umständen" stattfinden, hieß es.
Papst Franziskus gratuliert neuem orthodoxen Erzbischof Albaniens Hoffnung auf gute Zusammenarbeit Papst Franziskus hat dem neuen orthodoxen Erzbischof von Tirana, Duerres und ganz Albaniens, Ioannis von Korca, zu seiner Ernennung gratuliert. In Zeiten von Kriegen und Gewalt hofft der Papst auf eine gute Zusammenarbeit.
Nathalie Becquart hält Fastenpredigt im Speyerer Dom "Kirchenfrau mit mächtiger Stimme" Nathalie Becquart hat bei der Weltsynode im Vatikan eine wichtige Rolle gespielt. Sie wurde sogar vom "Forbes"-Magazin unter die 50 mächtigsten Frauen der Welt gewählt. Nun hält die Theologin eine Fastenpredigt im Speyerer Dom.
Abschied von Domkapitular emeritus Ludwig Schöller im Kölner Dom "Liebenswürdig, feinfühlig und feinsinnig" Er galt als der Inbegriff des guten Hirten, der sich bis zuletzt um seine Herde sorgt. Bei seinen Exequien wurde jetzt nochmals ausdrücklich die außerordentliche Zugewandtheit des mit 96 Jahren verstorbenen Seelsorgers gewürdigt.
Kardinal Marx warnt Christen vor Verdrängung von Leid "Wir sind nicht allein" Kardinal Reinhard Marx versteht, dass es für viele Menschen schwierig ist, sich mit schlimmen Nachrichten zu konfrontieren. Gerade Christinnen und Christen sollten aber einen Blick auf das Leid in der Welt behalten, sagte Marx.
Ministerpräsident Weil dankt Kirche für klare Kante gegen Populismus Aktive Positionierung gegen Hetze Nächstenliebe, Gerechtigkeit und Solidarität sind für Niedersachsens Noch-Ministerpräsident Stephan Weil die Grundpfeiler der katholischen Kirche. Er lobt sie jetzt für ihren Beitrag zur Stärkung der Demokratie.
Neues Kunstwerk im Kölner Dom Schwebender Stein über dem Lochner-Altar Im Kölner Dom befinden sich bis heute zahlreiche antijüdische Schmähdarstellungen aus dem Mittelalter. Jetzt beschäftigt sich ein Kunstwerk mit diesem Erbe – und auch mit dem Verhältnis von Christen und Juden heute.
Münchner Künstler gestaltet Missbrauch-Mahnmal für Paderborner Dom Das erste seiner Art Wie kann die Kirche der Opfer von Missbrauch gedenken und Bewusstsein dafür schärfen? Das Erzbistum Paderborn will künftig ein Mahnmal im Dom aufstellen. Es trägt den Arbeitstitel "Memory" und erinnert an das Kinderspiel.
Frauenbewegung pocht auf Gleichstellung und Frauendiakonat "Kirche gefährdet sich selbst" Kirche darf kein Rückzugsort für patriarchale Strukturen sein. Das fordert die Katholische Frauenbewegung Österreichs. Sie haben aktuell ein paar Argumente für das Frauendiakonat nach Rom geschickt. Welche sind das?
Studie belegt viele Übergriffe auf Priester in Polen Spott, Drohungen und Beleidigungen In Polen schlägt katholischen Geistlichen zunehmend Hass entgegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des kirchlichen Statistikinstituts, die von der Polnischen Bischofskonferenz veröffentlicht wurde. Drohungen kommen auch digital.
Bistum Essen muss Schmerzensgeld wegen Missbrauch zahlen Bisherige 45.000 Euro nicht ausreichend Die Forderung beläuft sich auf 300.000 Euro Schmerzensgeld. Im Prozess eines Missbrauchsbetroffenen gegen das Bistum Essen hat ein Gericht dessen Schilderungen für plausibel erklärt. Doch das Urteil ist noch nicht gesprochen.
Bistum Essen zahlte bereits 4,4 Millionen wegen sexueller Gewalt Weitere Zahlungen werden wohl folgen 4,4 Millionen Euro hat das Bistum Essen bereits an Opfer sexualisierter Gewalt ausgezahlt. Am Freitag klagt ein Opfer vor dem Essener Landgericht auf mindestens 300.000 Euro. Er wurde in den 70er Jahren Opfer eines Priesters.
Mönch und Eremit aus Kinzigtal abberufen Keine Angaben zu den Gründen Ein als Eremit im Kinzigtal lebender Mönch muss seine besondere Wirkungsstätte verlassen. Ein entsprechender Vertrag zwischen seiner Ordensgemeinschaft, den Oblatenmissionaren, und dem Erzbistum Freiburg wird zum 14. April beendet.
Freigestellter Pfarrer von Baden-Baden wechselt an Autobahnkirche Wirkungsbereich nun an der A5 Der Konflikt sorgte für große Schlagzeilen. Nach einer umstrittenen Fasnachtspredigt stellte die Kirchenleitung den Baden-Badener Pfarrer Matthias Koffler frei. Katholiken vor Ort protestierten. Jetzt gibt es eine Entscheidung.
Speyerer Kaiserdom bekommt neues beheizbares Chorpodest Warme Füße bei kalten Temperaturen Der Speyerer Kaiserdom erhält ein neues Chorpodest. Über 100 Sängerinnen und Sänger passen darauf. Der neue Komfort soll mit einer Heizung dafür sorgen, dass man in der kalten Jahreszeit keine kalten Füße bekommt.
Bistum Münster nimmt Vorschläge für Ehrenamtspreis 2025 an "Unsere Welt braucht Ehrenamt" Unter dem Motto "Unsere Welt braucht Ehrenamt" würdigt das Bistum Münster wieder beispielhafte Freiwilligenarbeit mit einem Preis im Gesamtwert von 10.000 Euro. Gesucht werden kirchliche und nicht-kirchliche Gruppen aus der Region.
Bischof Ackermann weiht Witwe im Trierer Dom Seltenes Ritual Es ist ein zweites Ja, aber diesmal für Gott. Christina Becker hat als zweite Frau im Bistum Trier die Witwenweihe empfangen. Dahinter verbirgt sich ein uralter Ritus mit besonderer Symbolik. Was hat sie dazu bewogen?
Caritas-Präsidentin positioniert sich gegen Dienstpflicht Dienste "gleichberechtigt" darstellen Die Caritas-Präsidentin Eva-Maria Welskop-Deffaa ist gegen eine Rückkehr zur Wehrpflicht und verpflichtende Sozialdienste in Deutschland. Stattdessen sollten aus ihrer Sicht die Freiwilligendienste reformiert werden.
Vatikan-Theologen fordern Neubelebung von Glaubensformel der Christen Neue Impulse für die Einheit der Kirchen Im Jahr 325 wurde in Nizäa in der heutigen Türkei der Glaube der Christen festgelegt, dass Jesus Gott und Mensch zugleich ist. 1.700 Jahre später haben Theologen im Vatikan im Auftrag des Papstes das bewertet und eingeordnet.
Rund 20.000 Menschen kommen zu Heilig-Jahr-Feier für Kranke Aus mehr als 90 Ländern der Welt Auch ohne den Papst ist das größte katholische Pilgerevent, das Heilige Jahr in Rom, in vollem Gange. An diesem Wochenende werden 20.000 Menschen zu einer Spezialfeier erwartet. Darunter sind auch viele aus Deutschland.
Gemälde von Rembrandt und Burnand zum Heiligen Jahr in Rom Die Macht der Kunst Es ist das nächste kulturelle Highlight zum Heiligen Jahr. Vom 9. April bis 25. Mai sind in der Kirche San Marcello in Rom zwei der berühmtesten Gemälde zum Thema Ostern und Auferstehung zu sehen. Beide Werke sollen Denkanstöße bieten.
Theologe sieht im Heiligen Jahr vollkommenen Ablass selten Lehre gibt Bedingungen vor Viele Katholiken kommen wegen der Aussicht auf einen vollkommenen Sündenablass im Heiligen Jahr nach Rom. Doch so einfach ist das mit dem Ablass nicht. Ein Theologe warnt vor Missverständnissen, die sich ergeben könnten.
OutInChurch-Initiator ermutigt zur Suche von queeren Vorbildern Angst spüren und trotzdem machen "Spüre die Angst und mache es trotzdem." Gegen alle Ängste motivierte Jens Ehebrecht-Zumsande Kirchenmitarbeiter zu öffentlichem Outing. Warum hat seine Kampagne "OutInChurch" die Kirche inzwischen verändert?
Caritas Georgien stellt sich auf viele Abschiebefälle ein "Die Menschen sind wirklich wütend" Seit 2023 gilt Georgien als sicherer Herkunftsstaat. Im vergangenen Jahr gab es aus Deutschland über 1.600 Abschiebungen dorthin. Doch die Reintegration gestaltet sich alles andere als einfach, wie ein Projekt der Caritas zeigt.
Bereichernde Begegnungen Ein froher, kreativer Dank 😉 Unsere Gäste der Katholischen Landvolk Bewegung haben auf liebenswerte Weise "Danke" gesagt für die Versorgung durch Sr. Josephine und Sr. Rafael und für die Begleitung ihres Besinnungstages durch Jan, der ihr Diözesanpräses ist....
40. Jahrestag der ersten Profess Auf dem Weg in das gelobte Land 😉 40 Jahre sind kein "offizielles" Jubiläum, wohl aber eine biblisch hochbedeutsame symbolische Zahl. Mit großer Dankbarkeit durfte ich heute den 40. Jahrestag meiner ersten Profess feiern, die ich - blutjung - 1985 abgelegt habe.
Friedensimpuls aus Jerusalem von Abt Nikodemus "Das letzte Wort hat dieser Wanderprediger aus Galilea"
Abschied von Domkapitular emeritus Ludwig Schöller im Kölner Dom "Liebenswürdig, feinfühlig und feinsinnig"